EPUTEC FAQ

Startseite/Druckluftwissen/Anwendung/Eputec Drucklufttechnik FAQ
Eputec Drucklufttechnik FAQ2021-05-21T13:11:27+02:00
FAQ Eputec Drucklufttechnik GmbH - Sie haben Fragen? Wir antworten! Zur Anzeige der jeweiligen Antwort klicken Sie bitte auf die entsprechende Frage.
Was bedeutet Drucktaupunkt?2022-04-28T12:29:40+02:00

Abhängig von ihrer Temperatur kann Luft eine bestimmte Menge an Wasserdampf aufnehmen, bis sie „gesättigt“ ist. Kühlt die feuchte Luft ab, bildet sich Kondenswasser. Dies gilt ebenso für Luft, die unter Druck steht. Hierbei gibt der sogenannte Drucktaupunkt an, bis zu welcher Temperatur die Druckluft heruntergekühlt werden kann, bevor das gespeicherte Wasser kondensiert und sich an den Leitungswänden, Filtern oder Druckluftverbrauchern absetzt.

  • Ist der Taupunkt hoch, bedeutet das, dass die Druckluft viel Wasser enthält. Dadurch kondensiert der Wasserdampf schon bei hohen Temperaturen. Es handelt sich hierbei um eine hohe Druckluftklasse.
  • Ist der Drucktaupunkt hingegen niedrig, so befindet sich wenig Wasserdampf in der Druckluft. Somit kommt es auch erst bei einer geringeren Temperatur zur unerwünschten Kondensation im Kreislaufsystem. In diesem Fall wird eine niedrigere (=bessere) Wasser-Klasse erzielt.
    Liegt der Drucktaupunkt beispielsweise unter 70 °C, bedeutet dies, dass erst bei dieser Temperatur eine Kondensation von Wasser stattfinden würde. In diesem Fall wird auch der Ölgehalt der Luft bereits stark reduziert sein, da das in der Druckluft enthaltene Wasser als Träger von Öl fungiert.
  • Druckluft der Wasser-Klasse 0 erfüllt (unter Berücksichtigung der Vorgaben bezüglich weiterer Verschmutzungen) die Voraussetzung für eine Verwendung in der Lebensmittelverarbeitung oder Halbleiterherstellung.

Zu beachten ist, dass der Drucktaupunkt auch vom Druck im Leitungssystem abhängt. Denn je stärker die Luft verdichtet wird, desto weniger Wasserdampf kann sie speichern.

Um den Taupunkt in einem Druckluftleitungssystem zu verringern und somit eine niedrigere Wasser-Klasse zu erreichen, ist eine systematische Trocknung der Druckluft nötig. Hierfür eignen sich Wasserabscheider, die der eigentlichen Filtration vorgeschaltet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Flanschfiltern und Gewindefiltern?2022-09-20T16:20:22+02:00

Druckluftfilter mit Flanschanschluss bezeichnen wir als Flanschfilter. Das Pendant dazu sind Druckluftfilter mit Gewindeanschluss.

Sowohl die zugrundeliegende Filtertechnik als auch die möglichen Anwendungsbereiche sind bei Flanschfiltern und Gewindefiltern exakt gleich.

Der wesentliche Unterschied betrifft die Leistung und Durchflussmenge. Daher werden ab einer bestimmten Größe Flanschfilter statt Gewindefilter verwendet.

Welchen Einfluss hat der Druck auf die Filterleistung?2022-09-20T16:29:26+02:00

Je höher der Druck im Druckluftsystem ist, desto besser ist die Leistung des Filters. Daher arbeitet man bei der Bestimmung der korrekten Filterleistung mit Korrekturfaktoren für niedrigen oder höheren Druck. Hierzu ist die Durchflussmenge in m³/h mit dem entsprechenden Faktor zu multiplizieren.

Grundregeln

  • Bei 7 bar beträgt der Faktor 1. Das bedeutet: Wenn vor dem Filter 7 bar Druckluft anliegen, dann erzielt der Filter genau die von uns in der Tabelle angegebene Durchflussmenge.
  • Liegt der Druck unter 7 bar, ist die angegebene Durchflussmenge mit einem kleinren Faktor zu multiplizieren. Das Ergebnis ist die tatsächliche Durchflussmenge. Reicht diese Durchflussmenge für die Anwendung nicht aus, so ist der nächstgrößere Filter zu verwenden.
  • Liegt der Druck über 7 bar, so ist die angegebene Durchflussmenge mit einem größeren Faktor zu multiplizieren. Bei höherem Druck kann die Leistung des Filters also etwas geringer ausgelegt werden, denn die geforderte Durchflussmenge wird dann trotzdem erzielt.

Beispielrechnung:

  • Der Partikelfilter APF113SMA hat eine Leistung von 360 m³/h. Der Druckluftverbraucher hinter der Filtereinheit benötigt 400 m³/h.
    Somit wäre dieser Filter bei einem Druck von 7 bar zu klein dimensioniert und es muss der nächstgrößere Filter APF129SMA mit einer Durchflussmenge von 540 m3/h verwendet werden.
  • Beträgt der Druck im System allerdings 8 bar, dann wird der Korrekturfaktor 1,12 zugrunde gelegt.  ->   360 m³/h x 1,12 = 403,2 m³/h.
    Somit ist der Filter APF113SMA bei einem Druck von 8 bar für die geforderte Leistung ausreichend.

Wenn wir die Formel umstellen, können wir mit dem bekannten Faktor und der benötigten Leistung direkt errechnen, welche Leistung der Filter mindestens benötigt, wenn der Druck höher oder niedriger ist als 7 bar. Um bei unserem Beispiel zu bleiben:

  • Wir benötigen am Druckluftverbraucher eine Leistung von 400 m³/h und haben 8 bar Druck anliegen. Laut Umrechnungstabelle nehmen wir bei 8 bar den Faktor 1,12.   ->   400 m³/h/1,12 = 357,14 m³/h.
  • Somit können wir unter diesen Voraussetzungen einen Filter mit einer Mindestleistung von von 357,14 m³/h wählen. Der nächste passende Filter ist laut Tabelle der APF113SMA mit 360 m³/h. Durch den höheren Druck wird – wie oben errechnet – eine Durchflussmenge von 403,2 m³/h erzielt.

Fazit

Wenn wir den Druckluftsystem bereitstehenden Druck bei der Filterauswahl berücksichtigen, können wir bereits bei der Auslegung und beim Einkauf bares Geld sparen. Dies gilt insbesondere für den Kauf von Filtern mit hoher Leistung. Stehen im System jedoch weniger als 7 bar bereit, dann müssen wir den Filter größer auslegen. Nur so können wir die erforderliche Leistung sicher erzielen.

Sind EXAIR Luftpistolen OSHA-sicher?2021-09-30T10:21:13+02:00

Ja, in Kombination mit einer EXAIR-Luftdüse erfüllen die Luftpistolen die OSHA-Norm für Totaldruck 29 CFR 1910.242(b) und die Norm für Lärmbelastung 29 CFR 1910.95(a). Unsere Pistolen erzeugen den vollen Druck an der Düse, um die Kraft und Geschwindigkeit der Luft zu maximieren.

Welche Längen von Verlängerungen sind für die Soft Grip Safety Air Gun und die Heavy Duty Safety Air Guns erhältlich?2021-06-17T09:53:47+02:00

Aluminiumrohrverlängerungen sind in den folgenden Größen erhältlich:
6″ (152mm)
12″ (305mm)
18″ (457mm)
24″ (610mm)
36″ (914mm)
48″ (1.219mm)
60″ (1.524mm)
72″ (1.829mm)

Welches Fassungsvermögen hat der Chip Trapper Filtersack?2021-06-17T09:57:15+02:00

Der Filterbeutel des Späne-Fängers hat eine Kapazität von 20 Liter. Die Gewichtskapazität beträgt 15 Pfund.

Aus welchem Material besteht der Chip Trapper Filtersack?2021-06-17T09:58:02+02:00

Der waschbare und wiederverwendbare Filterbeutel von Chip Trapper ist aus Polyester hergestellt. Der Beutel ist in den Größen 1, 5, 25, 50, 100 und 200 Mikron erhältlich.

Welche Filtrationsstufe hat der Chip Trapper Filtersack?2021-06-17T09:58:52+02:00

Der Chip Trapper Spänefänger wird mit zwei 5-Mikron-Filterbeuteln geliefert. Es sind auch andere Filtergrößen erhältlich. Die Größen sind: 1, 5, 25, 50, 100 und 200 Mikrometer. Die Beutel sind einzeln erhältlich oder einer von jeder Größe ist in unserem Basispaket verfügbar.

Warum kann ich den Chip Vac nicht mit brennbaren Materialien verwenden?2021-06-17T09:59:50+02:00

Der Chip Vac hat das Potenzial, eine statische Aufladung zu erzeugen, die durch das zu transportierende Material verursacht wird.

Kann ich den Schlauch vom Chip Vac „abtrennen“, so dass ich zwei Maschinen warten kann?2021-06-17T09:54:55+02:00

Der Chip Vac wurde für die beste Leistung mit einem Vakuumschlauch entwickelt. EXAIR hat andere Produkte, die möglicherweise besser für Ihre Anwendung geeignet sind.

Was ist die Kapazität (Größe) des Chip Vac Systems?2021-06-17T10:00:40+02:00

EXAIR stellt Chip Vac Fasssauger für 18-, 112-, 205- und 410-Liter-Fässer her. Die 18 Liter Größe ist das einzige Modell, dass das Fass automatisch mit beinhaltet. Die 112-, 205- und 410-Liter-Chip-Vac-Systeme können auch mit dem gesamten Fass oder ohne das Fass geliefert werden, wenn Sie bereits ein oben offenes Fass haben, das Sie verwenden möchten.

Kann ich einen Fasssauger mit einem längeren Schlauch kaufen?2023-01-24T15:54:59+01:00

Ja, der Chip Vac Fasssauger kann mit einem längeren Schlauch gekauft werden. Standard-Vakuumschläuche können in den Längen 10″ und 20″ erworben werden. Andere kundenspezifische Längen von PVC-Schläuchen sind auf Bestellung erhältlich. Hinweis: Chip Vac ist für die Verwendung mit einem 10″-Schlauch ausgelegt. Längere Schläuche können die Leistung je nach Anwendung beeinträchtigen.

Was sind die richtigen Anwendungen für den Chip Vac Spänesauger?2021-06-17T10:02:10+02:00

Der Spänesauger ist zum Aufsaugen von trockenen oder nassen Spänen von Vorrichtungen, Maschinen, Böden und Arbeitsflächen konzipiert.

Kann ich den Reversible Drum Vac Flüssigsauger mit anderen Flüssigkeiten/Chemikalien als Kühlmittel verwenden?2021-06-17T10:02:57+02:00

Ja, auch andere Chemikalien als Kühlmittel können für die Verwendung mit dem Reversible Drum Vac geeignet sein. Wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker, um eine Liste der Werkstoffe für die verschiedenen Komponenten des Reversible Drum Vac zu erhalten. So können Sie feststellen, ob die von Ihnen verwendete Chemikalie für die Verwendung mit den Komponenten des Flüssigsaugers geeignet ist.

Wie hoch ist die maximale Temperatur für das Reversible Drum Vac System?2021-09-30T11:12:47+02:00

Aufgrund des PVC-Standrohrs liegt die maximale Temperatur für das Reversible Drum Vac System bei 60°C (140°F).

Kann ich den Reversible Drum Vac auch mit anderen Flüssigkeiten/Chemikalien als Kühlmittel verwenden?2021-09-30T11:13:15+02:00

Ja, andere Chemikalien als Kühlmittel können für den Reversible Drum Vac geeignet sein. Wenden Sie sich an einen Anwendungsingenieur, um eine Liste der Werkstoffe für die verschiedenen Komponenten des Reversible Drum Vac zu erhalten. So können Sie feststellen, ob die von Ihnen verwendete Chemikalie für die Verwendung mit den Komponenten des Reversible Drum Vac geeignet ist.

Wie groß ist der vertikale Hub, den der Reversible Drum Vac Fasssauger erzeugen kann?2021-09-30T11:11:39+02:00

Der Drum Vac Fasssauger kann bei einem Eingangsdruck von 80 PSIG einen vertikalen Hub von ca. 9 Fuß erzeugen. Unser High Lift Reversible Drum Vac kann ca. 15 Fuß vertikalen Hub bei 80 PSIG Eingangsdruck erzeugen.

Was sind die richtigen Anwendungen für den Reversible Drum Vac?2021-09-30T11:10:44+02:00

Der Drum Vac Fasssauger wurde entwickelt, um Flüssigkeiten durch die Erzeugung eines Vakuums in jedem verschlossenen 55-Gallonen-Fass aufzunehmen. Der Reversible Drum Vac kann das Fass auch entleeren, indem er einen Druck in das Fass einbringt. Das Risiko eines Überdrucks wird durch ein sensibles Überdruckventil, das in den Reversible Drum Vac eingebaut ist, eliminiert.

Warum muss Druckluft gefiltert werden?2022-04-29T17:27:46+02:00

In hochwertigen Druckluftsystemen unterstützt saubere Druckluft eine lange Lebensdauer. Wird die Druckluft nicht gefiltert, können selbst in neuen Druckluftanlagen schnell Verunreinigungen auftreten. Dies liegt zunächst an der Verdichtung der angesaugten Umgebungsluft, die den relativen Anteil an Schmutzpartikeln pro Kubikmeter Luft erhöht. Außerdem kann das Druckluftsystem selbst weitere Verschmutzungen verursachen. Dazu gehören beispielsweise feinste Öl- und Abriebpartikel vom Kompressor oder sogar Rost aus einer Rohrleitung.

Doch nicht nur die Druckluftendverbraucher benötigen saubere Druckluft. Auch viele Materialien oder gar Nahrungsmittel, die mit Druckluft abgeblasen werden, sollten auf keinen Fall durch unsichtbaren Schmutz verunreinigt werden.

Ein weiterer wichtiger Grund für eine systematische Filtration ist das in der Druckluft gebundene Wasser. Dieses sollte abgeschieden werden, um einen niedrigeren Drucktaupunkt zu erreichen und die verbauten Komponenten vor Kondenswasser zu schützen.

Und schließlich wird Druckluft während der Verarbeitung in großen Mengen in die Halle abgegeben und dort von Mitarbeitern eingeatmet. Bei korrekter Filterung ist diese Abluft natürlich unbedenklich – und vielleicht sogar sauberer als zuvor.

Mehr dazu lesen Sie hier: Druckluftfiltration

Wie finde ich den richtigen Druckluftfilter?2022-09-20T16:32:37+02:00

Erste Schritte

Um einen passenden Filter zu finden, betrachtet man zunächst die generellen Rahmenbedingungen der vorhandenen Druckluftanlage. Die wesentlichen Fragen lauten:

  1. Existiert bereits eine Druckluftaufbereitung gemäß DIN ISO 8573-1?
  2. Welche Leistung haben die Kompressoren und welche Druckluftmenge (l/min) wird benötigt bzw. steht schon zur Verfügung?
  3. Wie hoch ist die Eintrittstemperatur der Druckluft und wo liegt der Drucktaupunkt?
  4. Welchen Reinheitsgrad soll die gefilterte Luft erreichen? Brauchen Sie eine bestimmte Druckluftqualität – zum Beispiel für Lebensmittel oder empfindliche Materialien?

Zur Beantwortung der letzten Frage empfehlen wir einen Blick auf dieses Schaubild zu Filterstrecken: „Aufbereitung der Druckluft“. Dort können Sie am rechten Bildrand ablesen, welche Druckluftklasse zu Ihrem konkreten Anwendungsbereich passt. Zur Beantwortung weiterer Fragen stehen Ihnen unsere Techniker jederzeit unverbindlich zur Verfügung. Wir helfen auch gern dabei, die richtigen Ansprechpartner innerhalb Ihrer Firma zu finden.

Auswahl der Komponenten

Sie haben die Beschaffenheit Ihrer Druckluft geklärt und können alle Fragen beantworten? Dann lässt sich jetzt eine passgenaue Filterstrecke definieren, deren Endergebnis der gewünschte Reinheitsgrad der Druckluft ist. Je nach Gegebenheiten vor Ort wird die Filterstrecke individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgelegt. Hierbei gibt es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Spezialfiltern. Diese kommen nacheinander zum Einsatz und scheiden Wasser, Schmutzpartikel,  Feinstpartikel sowie Öldämpfe und sonstige Aerosole systematisch aus der Druckluft ab. Eventuell sind zusätzliche Komponenten sinnvoll, zum Beispiel ein ex-geschützter Membrantrockner.

Da die Produktauswahl komplexer ist, als sie auf den ersten Blick erscheinen mag, empfehlen wir die Rücksprache mit erfahrenen Fachleuten. Denn für einen effizienten Betrieb ist neben der Qualität auch die Menge an Druckluft enorm wichtig. Diese wird maßgeblich durch den Kompressor und die Dimensionierung des Rohrleitungssystems beeinflusst. Damit die bereitstehende Druckluft- bzw. Durchflussmenge auch bei einer Filtrierung erhalten bleibt, ist ebenfalls zu bestimmen, welche Größe und damit Durchflussmenge der geplante Filter haben soll.

Nicht zu vergessen – der Differenzdruck!

Die an den Wartungseinheiten angebrachten Manometer verraten uns, wie hoch der Druckverlust ausfällt. Es muss also kontrolliert werden, ob der erforderliche Arbeitsdruck auch wirklich am Druckluftendverbraucher bereitsteht.

Klingt kompliziert? Die erfahrenen Ansprechpartner bei der EPUTEC Drucklufttechnik GmbH helfen Ihnen gerne bei der Klärung dieser zahlreichen Voraussetzungen.

Welche Arten von Partikelfiltern gibt es?2022-04-29T16:32:56+02:00

Viele Komponenten der Druckluftaufbereitung eignen sich vor allem dazu, die Druckluft zu trocknen. Daneben gibt es eine Reihe von Produkten, mit denen wir die in der Druckluft in hohem Maße vorhandenen Partikel abscheiden können. Hierbei unterscheidet man den physischen Vorgang der Filtrierung je nach Partikelart und Filtermedium:

  • Mikrofilter (Nassfilter): Diese Filter entfernen Schmutzpartikel und Öle aus der Druckluft (aber keine Öl-Aerosole). Mikrofilter können wir einsetzen, bevor die Druckluft durch Adsorption getrocknet wird.
  • Staubfilter (Trockenfilter) werden eigesetzt, wenn Druckluft bereits trocken und frei von Öltropfen ist. Staubfilter setzt man hauptsächlich hinter Adsorbern ein.
  • Aktivkohlefilter entfernen Restöldämpfe, Geruchs- und Geschmackspartikel sowie Kohlenwasserstoffe. Bei der Verwendung von Aktivkohle-Elementen ist eine Vorfiltration/Trocknung zwingend notwendig!

Die oben genannten Arten von Druckluftfilter gibt es mit verschiedenen Gehäusen, Spezifikationen und Installationsmöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise:

Wofür wird ein Wasserabscheider benötigt und an welcher Stelle installiert man ihn?2022-09-20T16:28:19+02:00

Wasserabscheider filtern Kondensat und grobe Partikel aus der Druckluft, welche sich dort durch Komprimierung und Temperaturunterschiede in hohem Maße anreichern.

Ein Wasserabscheider ist immer die erste Station in der Druckluftaufbereitung. Ohne diese Maßnahme würden die feineren Partikelfilter schnell verstopfen und den Abscheidegrad negativ beeinflussen.

Ist die Druckluft durch entsprechende Aufbereitung bereits trocken und gekühlt, kann die Partikelfilterung auch ohne Wasserabscheider, z.B. mit einer Wartungseinheit von EPUTEC, durchgeführt werden. Hierzu sollte der Taupunkt allerdings bereits bis auf 3 °C abgesenkt sein.

Wasserabscheider funktionieren ohne Filterelemente und setzten stattdessen auf Rotation und Fliehkraft. Daher ist bei Wasserabscheidern nur eine Ableitung des Kondensats, nicht jedoch der Austausch von Filterelementen notwendig.

Da das in der Druckluft gebundene Wasser gleichzeitig ein Träger von Öl ist, entfernt man mit einem Wasserabscheider automatisch einen Teil des vorhandenen Öls. Feine Öldämpfe und Partikel verbleiben zunächst weiterhin in der Druckluft, können aber mit nachgeschalteten Filterelementen abgeschieden werden.

Worin unterscheiden sich Einzelfilter und Wartungseinheiten?2022-05-05T16:13:00+02:00

Einzelfilter

Einzelne Filter baut man als Teil eines größeren Druckluftsystems an unterschiedlichen Stellen zwischen Kompressor und Endverbraucher ein – abhängig vom dort existierenden Bedarf. So installiert man für Anwendungen, die keinen sehr hohen Reinheitsgrad der Druckluft benötigen, beispielsweise nur einzelne Filter, die Wasser, Restöl und Mikropartikel abscheiden. Feinstaub und Aerosole bleiben dabei in der Druckluft enthalten, was für manche Anwendungen aber kein Problem darstellt.

Wartungseinheiten

Vorkonfektionierte Filterkombinationen, wie zum Beispiel die rote PFU-Wartungseinheit für Lackierarbeiten, werden als komplette Einheit in das Rohrleitungssystem integriert. Gleiches gilt für unsere blaue EPUTEC-Wartungseinheit, die wir individuell nach den Bedürfnissen unserer Kunden auslegen. Solche 2- oder 3-stufigen Filterkombinationen installiert man üblicherweise direkt vor der Endanwendung. Die Druckluft sollte dort bereits gekühlt bzw. getrocknet sein.

Gibt es günstige Alternativen zur PFU- und EPUTEC-Wartungseinheit?2022-09-20T16:21:24+02:00

Für Anwendungen, in denen die Druckluftqualität keine höheren Anforderungen erfüllen muss, bieten wir auch kostengünstigere Alternativen zur roten PFU- und blauen EPUTEC-Wartungseinheit an. Diese Filterkombinationen sind kleiner und bieten dadurch weniger Filterleistung – was sich entsprechend auf die Druckluftqualität auswirkt.

Für viele einfache Anwendungen sind die günstigen Wartungseinheiten trotzdem ausreichend. Nur komplett darauf verzichten sollte man nicht, um die Druckluftendverbraucher vor frühzeitigem Verschleiß zu bewahren.

Sie sind sich unsicher, welches Gerät für Ihren Betrieb das richtige ist? Unsere Experten empfehlen Ihnen gern ein passendes Modell.

Woher weiß ich, dass ich meinen Filter wechseln muss?2022-09-20T16:28:51+02:00

Ein sogenannter Differenzdruckanzeiger informiert uns über den wirtschaftlichsten Zeitpunkt, zu dem ein Filterelement ausgetauscht werden sollte. Dazu misst das Gerät den anliegenden Druck, der vor und nach dem Filter herrscht. Über die Differenz der beiden Werte wird der Verschmutzungsgrad des Filterelements festgestellt.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Schmutzpartikel ein Filterelement aufnehmen kann, desto niedriger fällt der Differenzdruck aus. So erzielen die hochwertigen Filter der KSI ECOCLEAN®-Serie einen um bis zu 55 % geringeren Differenzdruck.

Unter welcher Voraussetzung erbringen Druckluftfilter ihre volle Leistung?2022-09-20T16:31:22+02:00

Damit Druckluftfilter die erwünschte Leistung erbringen können, sollten sie nicht ohne vorherige Klärung der Druckluftqualität verwendet werden. Beispielsweise kann eine Feinstaubfilterung ohne vorgeschaltete Wasserabscheidung dazu führen, dass sich ein Filter zu schnell zusetzt. Wenn das passiert, sind die optimale Durchflussmenge und der optimale Druck nicht mehr gewährleistet.

Beispiele für Filterstrecken können Sie in dem folgenden Schema sehen: Aufbereitung der Druckluft

Sie haben dazu Fragen? Wir beraten Sie gern!

Kann ich mein Filtergehäuse mit günstigen Ersatzfiltern anderer Hersteller bestücken?2022-09-20T16:27:17+02:00

Ja, das können Sie! Es gibt gute Ersatzfilter, die mit einer Vielzahl verschiedener Marken kompatibel sind.

Sie haben ein Filtergehäuse von Atlas Copco,  Beko, KAESER oder SATA? Bei uns finden Sie alternative Filterelemente (AFE) in überzeugender Qualität, die Produkten der Originalhersteller in nichts nachstehen.

Hier geht’s zum Shop

Können Druckluftfilter von jedem Mitarbeiter installiert bzw. ausgetauscht werden?2022-09-20T16:26:36+02:00

Grundsätzlich ist das möglich, denn für die Installation und den Austausch von Filtern stellen wir umfangreiche Betriebsanleitungen bereit.

Trotzdem sollten Sie sich –  falls vorhanden – an die Abteilung zur Wartung und Instandhaltung in Ihrem Unternehmen wenden, wo üblicherweise das entsprechende Equipment und die richtigen Anschlussstücke zur Installation vorliegen. Dort erhalten Sie ggf. auch weitere wichtige Informationen in Bezug auf Kompressorleistung, Durchflussmenge, Drucktaupunkt und weitere wichtige Punkte zur Bestimmung der korrekten Druckluftfilter.

An wen wende ich mich in meinem Unternehmen, wenn ich Druckluftfilter nicht selbst bestellen kann, und warum ist das wichtig?2022-05-05T16:06:48+02:00

Viele mittelständische Betriebe beziehen Produkte zur Wartung und Instandhaltung mittlerweile über Einkaufssysteme. Die EPUTEC Drucklufttechnik ist an mehrere Systeme wie SAP Ariba oder unite/mercateo angebunden. So kann Ihre Einkaufsabteilung unkompliziert bestellen. Weisen Sie gerne Ihre Einkaufsabteilung darauf hin, dass die EPUTEC als Lieferant in Ihrem Einkaufssystem hinzugefügt werden kann.

Wie gewährleisten Maschinenbauer eine wirksame Filtrierung beim Kunden, wenn sie die eingespeiste Druckluft nicht beeinflussen können?2022-05-05T16:06:15+02:00

Viele Maschinenbauer statten ihre Anlagen mit unseren hochwertigen Druckluftdüsen zum Abblasen, Reinigen und Kühlen aus. Mit den Anlagen werden teilweise hochempfindliche Komponenten gefertigt, oder es sind sogar besondere Richtlinien für den Nahrungsmittelbereich zu erfüllen. Es wird also Druckluft mit einem hohen Reinheitsgrad benötigt.

Da die vom Endkunden bereitgestellte Druckluft für die Anlagen vorher oft nicht bestimmt werden kann, empfehlen wir eine dezentrale, platzsparende Lösung zur Druckluftaufbereitung direkt in den Maschinen, die an den Kunden ausgeliefert werden. Damit ist der Reinheitsgrad der Druckluft, die der Kunden vor Ort einspeist, nur noch zweitrangig.

Sprechen Sie uns gerne an, um für Ihre individuellen Anlagen eine dezentrale Druckluftaufbereitung zu planen!

Kann ich mein vorhandenes Druckluftsystem durch EPUTEC begutachten lassen?2022-05-05T16:03:09+02:00

Gerne begutachten wir kostenlos die Gegebenheiten Ihres Druckluftsystems, bei Bedarf auch direkt vor Ort.

Als Ergebnis liefern wir Ihnen nicht nur die benötigten Spezifikationen für Ihre Druckluftaufbereitung, sondern helfen Ihnen zudem bei der Beurteilung, ob Energieeinsparungen durch Leckagebeseitigung oder Neuinvestitionen für Kompressoren sinnvoll sind.

Wie wird die optimale Größe/Durchflussmenge des Filters bestimmt?2022-09-20T16:24:44+02:00

Die Größe des Filters bestimmt sich nach dem vorhandenen Rohrleitungssystem und der verfügbaren maximalen Durchflussmenge pro Minute. Die wichtige Frage lautet hierbei: Welchen Durchmesser hat das Rohr?

Filter und Filterkombinationen können zu klein dimensioniert sein und damit zu wenig Druckluft für den Endverbraucher bereitstellen. Dies ist ggf. auch dann der Fall, wenn vor der Filterstrecke noch ausreichend Volumen vorhanden war.

Was kann passieren, wenn auf eine Vorfilterung der Druckluft verzichtet wird?2022-09-20T16:23:00+02:00

Wenn Sie beim Gebrauch von Druckluft auf eine Filtrierung verzichten, müssen Sie damit rechnen, dass sogar Druckluftdüsen aus eher unempfindlichen Materialien wie Edelstahl eine geringere Lebensdauer aufweisen. Gleiches gilt für die elektrischen Komponenten der Abblasvorrichtungen (z.B. Ionisierungsleisten zur statischen Entladung), deren Funktionalität durch verunreinigte Druckluft beeinträchtigt wird.

Welche Bedeutung haben die Farbtabellen mit den Informationen zur Partikelgröße?2022-09-20T16:23:49+02:00

Anhand der jeweiligen Farbe lassen sich die unterschiedlichen Abscheidemöglichkeiten diverser Druckluftverschmutzungen besser identifizieren. Mithilfe der Farbtabellen können Filterelemente und Gehäuse also besser zugeordnet werden.

Jede Farbe steht für die Filtration unterschiedlich großer Partikel aus der Druckluft. Die leistungsfähigsten Filter können Partikel filtern, die nur 0,01 Mikrometer groß sind. Damit können diese Produkte sogar in der Reinraumtechnik eingesetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen EPUTEC- und KSI-Druckluftfiltern? Warum bietet EPUTEC auch Produkte von KSI an?2022-09-20T16:25:36+02:00

Druckluftfilter aus dem Hause KSI bieten bei einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis eine riesige Auswahl an Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten. Dabei ist die Qualität der Filterkomponenten erstklassig und auch der Differenzdruck minimal. Gleichzeitig ist in den üblichen Filtergrößen die Filteroberfläche besonders groß, sodass zuverlässig hohe Abscheidegrade erreicht werden.

EPUTEC-Filter werden von der KSI Filtertechnik GmbH speziell für die Anforderungen von EPUTEC-Kunden hergestellt. Weiterhin sind der Support und die Beratung, den die EPUTEC ihren Kunden für die Filterung von Druckluft anbietet, optimal mit der KSI Filtertechnik GmbH abgestimmt.

In der Summe erzielen wir mit diesem Angebot optimale, schnell verfügbare und günstige Lösungen für unsere Kunden.

Gibt es Alternativen zur vertikalen Anbringung des Schaltschrankkühlers?2020-02-12T11:18:07+01:00

Oberhalb Ihres Schaltschranks ist nur wenig Platz? Im Folgenden werden die Alternativen zur vertikalen Anbringung des Schaltschrankkühlers erläutert.
Um die volle Funktionalität des Schaltschrankkühlers zu gewährleisten, ist bei NEMA 12 Kühlern eine vertikale Anbringung empfohlen. Hingegen ist bei NEMA 4 und NEMA 4X Kühlern eine vertikale Anbringung zwingend. (Weitere Informationen zu den Schutzklassen Nema erhalten Sie hier.) Sollte eine Montage oben auf dem Schaltschrank nicht möglich sein, bieten wir Ihnen als Zubehör ein seitliches Befestigungsset an. Dieses Set ist für NEMA 12, 4 und 4X Schaltschrankkühler erhältlich und ermöglicht eine komfortable Anbringung am Seitenteil eines Gehäuses oder Schaltschrankes. Das Befestigungsset für NEMA 12 Schaltschrankkühler ist aus Aluminium, für NEMA 4 und 4X aus Edelstahl, Typ 303 oder alternativ 316.
Gerne besprechen wir Ihren Anwendungsfall mit Ihnen und finden gemeinsam eine passende Lösung. Kontaktieren Sie uns.

Wonach wähle ich den passenden Schaltschrankkühler aus?2019-10-15T15:54:41+02:00

Um den passenden Schaltschrankkühler für Ihre Applikation zu finden, benötigen wir von Ihnen einige Angaben zu Ihrem Schaltschrank, wie z.B. Abmessungen, Temperaturen im Schaltschrank, Umgebungstemperatur, maximale Temperatur der Druckluft etc.
Aus diesen Angaben können wir die benötigte Kühlleistung errechnen und Ihnen den optimalen Schaltschrankkühler anbieten.
Wichtig ist ebenfalls, in welcher Umgebung der Schaltschrank steht, denn daraus ergibt sich die benötigte Schutzklasse.
Um die Berechnungen vorzunehmen, benötigen wir von Ihnen möglichst genaue Angaben. Füllen Sie hierzu bitte unser Formular so genau und vollständig wie möglich aus. Wir berechnen Ihnen dann gern das passende Modell.

Welche Schutzklasse benötige ich für meinen Schaltschrankkühler?2019-10-29T21:39:54+01:00

Unsere Schaltschrankkühler sind in 3 verschiedenen Schutzklassen erhältlich. Ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Schutzklasse ist die Umgebung, in der der Schaltschrank steht.

  • NEMA 12: diese Schutzklasse eignet sich für allgem. Industrieanwendungen, in denen keine Flüssigkeiten oder Korrosionen vorhanden sind. Ein NEMA 12 Schaltschrankkühler entspricht IP54 und ist staub- und ölgeschützt.
  • NEMA 4: die Schaltschrankkühler der Schutzklasse NEMA 4 (entspricht IP66) sind staubdicht, öldicht und spritzwassergeschützt. Sie sind für einen Betrieb sowohl in Innenräumen, wie auch im Freien geeignet. Das enthaltene Druckentlastungsventil schließt sich, wenn der Kühler nicht in Betrieb ist. Dadurch entsteht eine Abdichtung, die die Intaktheit einer Kapselung nach NEMA 4 beibehält, auch wenn der Kühler nicht läuft.
  • NEMA 4X: diese Schaltschrankkühler bieten den gleichen Schutz wie die Kühler der Schutzklasse NEMA 4 (IP66), sind aber aus Edelstahl und somit für den Einsatz im Lebensmittelbereich und in korrosiven Umgebungen geeignet.
Kann man Ionisierung und Abblasen kombinieren?2022-02-22T12:38:34+01:00

Ja, es ist möglich Ionisierung und Druckluft zu kombinieren. Beispielsweise kann eine bestehende Ionisierungsleiste einfach mit einem Luftvorhang (Super Air Knife oder Standard Air Knife) nachgerüstet werden. Wir beraten Sie gern für die optimale Lösung zu Ihrer Anwendung. Kontaktieren Sie uns.

Was ist im Lieferumfang eines Industriesaugers enthalten?2023-01-16T16:51:25+01:00

Bei unseren Industriesaugern handelt es sich um gehärtete, verschleißbeständige Konstruktionen. Zudem können unsere Sauger einiges vertragen. So sind sie beispielsweise für die häufige Nutzung in staubiger Umgebung optimiert. Des Weiteren gibt es keine beweglichen Teile. Das bedeutet, dass unsere Industriesauger nahezu wartungsfrei sind.
Diese Widerstandsfähigkeit hat demgemäß zur Folge, dass unsere Industriesauger vor allem auf raue, industrielle Umgebungen ausgelegt sind.
Sollte der Industriesauger auf empfindliche Oberflächen gestellt bzw. transportiert werden, bitten wir Sie entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen.

Auf Wunsch können Sie den praktischen Fassroller mitbestellen, bzw. dieser ist im Lieferumfang eines Industriesaugers bei einigen Modellen inbegriffen. Dadurch können Sie den Industriesauger leicht an den benötigten Ort transportieren. Sie sparen Kraft und vermeiden nebenher unschöne Kratzer auf dem Boden.

Je nach Modell erhalten Sie zudem verschiedene Filter, Schläuche, robuste Aluminium-Aufsätze plus Werkzeughalter (in magnetischer Ausführung), Absperrventile und Manometer.
Zudem können Sie jedes Zubehör auch einzeln bestellen.

Wir besprechen mit Ihnen gern Ihren Bedarf. Kontaktieren Sie uns.

Welche Arten von Zerstäuberdüsen gibt es und wie wähle ich die richtige aus?2022-01-12T10:04:36+01:00

Die richtige Arten von Zerstäuberdüsen auszuwählen, ist essentiell für einen optimalen Prozessablauf.
Daher bieten wir Ihnen unterschiedliche Arten von Zerstäuberdüsen

Um die richtige Zerstäuberdüse für Ihre Anwendung zu finden, helfen Ihnen die nachfolgenden Fragen eine Vorauswahl zu treffen.

  • Kommt der 2. Stoff (also die Flüssigkeit) drucklos oder mit Druck?
  • Welche Viskosität hat die Flüssigkeit?
  • Wieviel Flüssigkeit (l/min) müssen Sie zerstäuben?
  • Benötigen Sie eine nichttropfende Düse?

Selbstverständlich beraten wir Sie gerne auch am Telefon, über unser Kontaktformular oder per Email! Kontaktieren Sie uns.

Was ist der Unterschied zwischen Spot Cooler und Cold Gun?2019-10-15T16:00:33+02:00

Im Folgenden wird der Unterschied zwischen Spot Cooler und Cold Gun näher betrachtet.
Die Cold Gun ist nicht justierbar. Zur Optimierung der Kühlfähigkeit der Pistole sind der kalte Luftstrom und der Temperaturabfall vom Werk her voreingestellt. Somit kann ein ungewolltes Verändern der Einstellung durch Mitarbeiter verhindert werden.
Der regelbare Spot Cooler ist der Cold Gun in Form und Funktion sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass der Spot Cooler über einen Regler verfügt, durch den die Temperatur einfach und stufenlos eingestellt werden kann. Zur weiteren Flexibilität verfügt der Spot Cooler über insgesamt 3 verschiedene sog. Generatoren, mit denen Sie den Luftdurchfluss und somit die Kühlleistung variieren können. Außerdem verfügt der Spot Cooler über einen Drehmagnetfuß für einfache Montage.

Welche Anwendungsgebiete der Kaltluftpistole gibt es?2022-02-08T15:18:19+01:00

Die Kaltluftpistolen arbeiten nach dem Vortex-Prinzip. Sie sind für eine punktuelle und lokale Kühlung konzipiert.
Dadurch ergeben sich folgende Anwendungsbereiche:

  • Schärfen von Werkzeugen
  • Bohrer- und Messerschleifmaschinen
  • Oberfräsen
  • Einstech- und FormschleiferFräsen
  • Oberflächenschleifen
  • Bohren
  • Reifenschleifmaschinen
  • Bandsägen
  • Kunststoffverarbeitung
Wann benötige ich einen Ionisator mit Druckluftunterstützung, wann ohne?2020-02-12T11:43:09+01:00

Durch die Verbindung der Ionisierungsleisten mit dem von EXAIR entwickelten Luftvorhängen kann die statische Aufladung schnell und auf große Entfernungen (bis zu 6 Meter) neutralisiert werden. Dies ist ideal bei schwer erreichbaren Stellen, hohen Geschwindigkeiten, Oberflächen mit extrem hoher Aufladung. Zudem wird hier im gleichen Arbeitsgang die Oberfläche nicht nur entionisiert, sondern gleichzeitig auch gereinigt.
In einigen Situationen kann aber auch der geringste Luftstrom das Produkt zerstören oder den Produktionsablauf stören. Dies gilt besonders bei sehr leichten Materialien. Für diese Anwendungen empfiehlt sich eine Ionisierung ohne Druckluftunterstützung, z.B. die Ionisierungsleiste oder der Ionizing Point.

Ob ein Ionisator mit Druckluftunterstützung für Sie und Ihren speziellen Anwendungsfall zu empfehlen ist, besprechen wir gern mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns.

Wie groß ist die Fläche, die man mit der ionisierenden Nadel abdecken kann?2020-02-12T11:41:57+01:00

Mit der Ionisierende Nadel oder auch Ionizing Point können Sie gezielt kleine Flächen ionisieren und somit von unerwünschter statischer Aufladung befreien. Das bedeutet sie ist optimiert für punktuelle Anwendungen. Eine Fläche von 51mm x 51mm kann damit gut ionisiert werden. Vor allem für kleine oder ansonsten schwer unzugängliche Bereiche ist dieses Produkt deshalb optimal.

Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihren speziellen Anwendungfall.
Kontaktieren Sie uns.

Wie temperaturbeständig sind Blasdüsen?2019-10-15T16:04:19+02:00

Wie temperaturbeständig sind Blasdüsen von Exair? Unsere Blasdüsen gibt es in verschiedenen Materialien: Zink-Aluminium, Messing, Peek oder 303 bzw. 316 Edelstahl.
Je nach Materialart sind die Düsen für folgende Temperaturen ausgelegt:

  • Zink-Alu: für Temperaturen bis zu 121 °C
  • Peek: für Temperaturen bis zu 160 °C
  • Messing: für Temperaturen bis zu 204 °C
  • 303 Edelstahl: für Temperaturen bis zu 426 °C
  • 316 Edelstahl: für Temperaturen bis zu 538 °C

Für die Auswahl der optimalen Düse für Ihre Anwendungen beraten wir Sie gern. Kontaktieren Sie uns.

Wie laut sind Luftstromverstärker?2019-10-15T16:05:11+02:00

Unsere hochwertigen Luftstromverstärker, bzw. auch Venturidüsen genannt, verfügen über eine ausgesprochene Funktionalität und sind dabei leise. Durch die symmetrische Ausgangsluftströmung wird der Scherwind minimiert. Dadurch ist der entstehende Geräuschpegel üblicherweise um das Dreifache leiser als bei anderen Luftstromverstärkern.

Wozu ist ein Luftstromverstärker gut?2022-04-19T11:09:47+02:00

Luftstromverstärker oder auch Venturidüsen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um Gase (z.B. Luft oder Rauch) sowie leichte Materialien zu bewegen oder abzusaugen. Deshalb werden unsere Luftstromverstärker zur Entlüftung, Kühlung, Trocknung, Reinigung, Wärmeverteilung, Absaugung und Ventilation eingesetzt.

Sparsam im Druckluftverbrauch: Durch Ausnutzung des Coanda-Effekts wird wenig Druckluft benötigt, dafür aber sehr viel Umgebungsluft mitgerissen. Die Verstärkung des Luftvolumens beträgt je nach Modell bis zum 25-fachen der eingespeisten Druckluft! Das Ergebnis ist ein sehr großes Luftvolumen mit hoher Geschwindigkeit am Austritt der Düse.

Unsere Luftstromverstärker haben ein patentiertes Design mit einer speziellen Abstandsfolie (Shim), welche den Luftspalt optimal fixiert. Zur Vergrößerung des Luftspaltes ist ein Abstandsfolien-Set separat bei uns erhältlich. Durch die symmetrische Ausgangsluftströmung ist der Scherwind stark reduziert, sodass der entstehende Geräuschpegel üblicherweise um das Dreifache leiser ist als bei anderen Luftstromverstärkern.

Aus welchem Material besteht der Generator im Wirbelrohr?2019-10-15T16:06:18+02:00

Die Generatoren bestehen generell aus Kunststoff. Die Hochtemperatur-Modelle sind als Sonderbestellung mit Generatoren aus Kupfer inklusive HT-Dichtung erhältlich.

Was ist der Unterschied zwischen maximaler Kälteleistung und Kühlleistung?2022-02-04T09:58:12+01:00

Um den Unterschied zwischen maximaler Kälteleistung und Kühlleistung zu erklären, bietet sich eine Betrachtung des direkten Beispiels an.
Grundlegend wird in „R“- und „C“-Generatoren unterschieden, die in Wirbelrohren eingesetzt werden. Für eine bildliche Veranschaulichung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Wirbelrohrs klicken Sie bitte hier.

Das „R“ steht hierbei für „refrigeration“, was man mit „Kühlleistung“ übersetzen kann. „R“-Generatoren werden für Temperaturen bis zu -18 °C eingesetzt. Wenn das Wirbelrohr auf eine Temperaturabsenkung von 28 °C unter der Versorgungslufttemperatur eingestellt ist, ergibt sich ein Kaltluftanteil von 80%. Das bedeutet, dass 80% der kalten Luft an das kalte Ende geleitet werden. Dadurch ergibt sich die Kombination aus Kaltluftstrom und Temperatur der kalten Luft, die bei den meisten Anwendungen die beste Leistung bringt.

Das „C“ steht hingegen für „cooling“, also Kälteleistung. „C“-Generatoren werden eingesetzt, um möglichst tiefe Temperaturen zu erreichen. Dies geht allerdings zulasten des Volumenstroms. Danach kommt diese Art von Generatoren bei der Kühlung von Teilen, Flüssigkeiten oder Gasproben auf Temperaturen unter dem Nullpunkt zum Einsatz.

Zur Auswahl der richtigen Komponenten für Ihren Anwendungsfall beraten wir Sie gern. Kontaktieren Sie uns.

Gibt es ein Programm zur Berechnung von Vortexkühlern?2022-02-08T15:51:08+01:00

Die Berechnung von Vortexkühlern ist komplex und von verschiedenen Parametern abhängig. Deshalb gibt es kein Programm zur Berechnung der notwendigen Bestückung der Vortexkühler. Die Auslegung des für Sie optimalen Wirbelrohres ermitteln wir gerne für Sie anhand der notwendigen Berechnungsfaktoren. Kontaktieren Sie uns.

Industriesauger und entzündliche Materialien – Was muss man beachten?2023-02-27T17:28:08+01:00

Unsere Industriesauger dürfen nicht mit leicht entzündlichen Materialien verwendet werden. Bei diesen beiden Arten von Industriesaugern besteht die Möglichkeit der statischen Aufladung. Dieses Phänomen wird durch einfache Vorgänge, wie das Ansaugen des Materials bzw. durch die Reibung des Materials mit dem Schlauch, ausgelöst.
Wir beraten Sie gern, um die Sicherheit in Ihrem Unternehmen und bei Ihrer Anwendung zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns.

Ist es möglich mit dem Vakuumförderer Pulver zu befördern?2019-10-15T16:08:33+02:00

Ja, es ist möglich mit dem Vakuumförderer Pulver zu befördern. Allerdings ist es empfehlenswert einen Zyklonfilter oder einen Abscheider am Auslauf des Vakuumförderers (Line Vacs) anzubringen, um das Pulver vom Luftstrom zu trennen.
Wir beraten Sie gern für die optimale Auswahl und Anordnung der Komponenten entsprechend Ihren Anforderungen. Kontaktieren Sie uns.

Kann man mit dem Vakuumförderer Flüssigkeiten fördern oder transportieren?2021-09-30T10:57:51+02:00

Nein, unser Vakuumförderer ist nicht für das Fördern von Flüssigkeiten gedacht. Zwar wird eine bestimmte Menge an Flüssigkeit angesaugt, diese vermischt sich allerdings mit der Luft und am Ende der Förderstrecke wird ein Nebel an zerstäubter Flüssigkeit austreten.

Wo sollte ein Ionisator im Prozess positioniert werden?2019-10-15T16:10:21+02:00

Ein Ionisator sollte in der Regel zum frühstmöglichen Zeitpunkt im Produktionsprozess integriert werden, bevor das statische Feld Probleme nach sich zieht. Falls das aufbereitete Material weiteren Reibungen unterliegt, könnte zusätzliche statische Aufladung erzeugt werden, die eine erneute Entionisierung erfordert. So kann auch die Installation einer Reihe von Ionisatoren sinnvoll sein, um eine statische Entladung durchgehend sicher zu stellen. Wir besprechen gern Ihren Prozess mit Ihnen und finden gemeinsam die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns.

Worin liegen die Unterschiede der Blaspistolen?2023-01-16T13:40:32+01:00

Worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Blaspistolen?

Die Präzisionspistole ist extrem leicht und sehr komfortabel. Je nach Düsenaufsatz ist die Pistole angenehm leise und liefert dennoch einen kraftvollen, fokussierten Luftstrom. Besonders praktisch ist die einfache Dosierung der Blaskraft über den Abzugshebel. Die Pistole ist erhältlich mit 3 verschiedenen Düsen, wahlweise in 316-Edelstahl oder Peek. Durch das leicht abgewinkelte Verlängerungsrohr ist die Präzisionspistole ideal für den Einsatz in engen Zwischenräumen und schwer zugänglichen Stellen geeignet. Ein Schutzschild zur Erhöhung der Arbeitssicherheit ist als Zubehör erhältlich.

Die ergonomische Sicherheitsblaspistole ist für den täglichen, industriellen Einsatz bestens geeignet. Die ergonomische Form weist einen großen Abzugshebel auf, der eine leichte Bedienung auch über längere Zeiträume hinweg erlaubt. Ein integrierter Aufhängehaken garantiert eine problemlose Aufbewahrung der Pistole. Die Sicherheitsblaspistole ist flexibel einsetzbar und bestückbar mit Düsen von 1/8“ – 1/2“ NPT. Aluminium-Verlängerungsrohre, flex-rigide Schläuche, sowie Schutzschilde zur Erhöhung der Arbeitssicherheit sind als Zubehör erhältlich.

Die robuste Sicherheitsblaspistole ist eine kraftvolle Pistole, speziell für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen. Der Gummigriff sowie ein großer Abzugshebel ermöglichen ein ermüdungsfreies Arbeiten. Die robuste Sicherheitsblaspistole ist eher für den Einsatz großer, blaskräftiger Düsen von 1/4“ – 1/2“ NPT gedacht. Aluminium-Verlängerungsrohre, flex-rigide Schläuche, sowie Schutzschilde zur Erhöhung der Arbeitssicherheit sind als Zubehör erhältlich.

Die Sicherheitsblaskanone liefert den kraftvollsten Luftstrom und ist für große Distanzen gedacht oder für Anwendungen, bei der viel Kraft benötigt wird. Die Blaskanone ist für ein sicheres Arbeiten mit einem „Toter-Mann-Federzugventil“ ausgestattet. Des Weiteren ist sie mit verschiedenen Hochleistungsdüsen, sowie unserer Rückblasdüse 1008SS erhältlich.

Air Amplifier – wie unterscheiden sich unsere Venturidüsen?2023-04-17T10:52:44+02:00

Der Super Air Amplifier hat das höchste Verstärkungsverhältnis (bis zum 25-fachen der eingespeisten Druckluft!) und einen bis zu 40 % niedrigeren Luftverbrauch als der verstellbare Luftstromverstärker. Somit ist dieses Modell die effizienteste unserer Venturidüsen. Durch das patentierte Design kann der Luftaustrittsspalt durch eine Abstandsfolie variiert werden, um den Luftstrom zu steuern. Shims in verschiedenen Stärken sind auf Anfrage bei uns erhältlich. Eine einfache Befestigung des Super Air Amplifier ist durch die integrierten 2 Flansche gegeben (Ausnahme: Modell 120028, 8“)
Material: Aluminium (temperaturbeständig bis 135 °C)

Der regelbare Air Amplifier hat einen stufenlos einstellbaren Luftspalt- So können Sie den Luftverbrauch wie auch die Ausgangsströmung von einem „Hauch“ bis zu einem „Stoß“ regulieren.
Material: Aluminium (temperaturbeständig bis 135 °C) oder Edelstahl (temperaturbeständig bis 204 °C)

Auch Hochtemperatur-Ausführungen sind auf Anfrage bei uns erhältlich!

Wie temperaturbeständig sind die Luftvorhänge?2022-04-19T12:25:02+02:00
  • Luftvorhang aus Aluminium mit Plastik-Shim bis 82 °C
  • Luftvorhang aus Aluminium mit Edelstahl-Shim bis 205 °C (Sonderanfertigung)
  • Luftvorhang aus Edelstahl mit Edelstahl-Shim bis 427 °C*
  • Luftvorhang aus PVDF mit PVDF-Shim bis 135 °C

*Temperaturen, die 427 °C überschreiten, können interkristalline Korrosion verursachen, die den Luftspalt verstopfen.

Montage der Ringdüse – Wie wird die Ringdüse montiert?2019-10-22T17:38:03+02:00

Mit der Montage der Ringdüse können Sie die Ringdüse direkt nach Ihren Anforderungen ausrichten. Die Befestigung erfolgt mittels Flanschen, Halterungen o.ä. an der Rückseite. Der technischen Zeichnung für das Super Air Wipe (PDF) bzw. für das Standard Air Wipe (PDF) können Sie die Gewindebohrungen entnehmen. Zudem sind passende Zollschrauben bei uns erhältlich und können auf Wunsch mitgeliefert werden.

Kann man den Druck der Druckluft mit einem Luftstromverstärker erhöhen?2020-02-12T11:33:38+01:00

Nein, den Druck der Druckluft kann man mit einem Luftstromverstärker nicht erhöhen. Ein Luftstromverstärker erhöht das Volumen, nicht den Druck. Das heißt, es werden lediglich geringe Druckluftmengen benötigt, um ein hohes Luftvolumen am Ausgang zu erzeugen. Somit werden bei Vorgängen wie zum Beispiel Entlüftung, Abkühlung, Trocknung, Reinigung, Wärmeverteilung, Absaugen und Ventilation Kosten gespart.

Ringdüsen – Worin liegt der Unterschied zwischen Standard und Super Air Wipe?2019-10-22T17:41:10+02:00

Unsere Ringdüsenmodelle sind alle qualitativ hochwertig. Der Unterschied zwischen Standard und Super Air Wipe wird im Folgenden erläutert.
Die technischen Parameter und das Design sind bei unseren Ringdüsen identisch. Der Unterschied liegt ausschließlich in den Materialien der jeweiligen Ringdüse. Die Ausführung Standard Air Wipe weist einen Korpus aus Alu-Zink auf und hat Plastik-Shims. Des Weiteren verfügt sie über Stahlschrauben sowie einen Verbindungsschlauch mit Kunststoff-Ummantelung mit Messing-Fittings.
Die Ausführung Super Air Wipe hat ebenfalls einen Korpus aus Alu-Zink, jedoch Edelstahl-Shims, Edelstahlschrauben und einen Verbindungsschlauch aus Edelstahl. Außerdem gibt es die Ausführung Super in einer kompletten Edelstahlvariante. Dementsprechend ist die Modellnummer bei dieser Variante mit einem zusätzlichen „SS“ für Stainless Steel versehen.

Welcher Durchmesser der Ringdüse ist passend für mein Werkstück?2020-02-12T11:32:08+01:00

Der Durchmesser der Ringdüse ist entscheidend für die optimale Leistung. Es empfiehlt sich, den Innendurchmesser für die Ringdüse immer so zu wählen, dass sich zwischen Werkstück und Düsenrand ca. 0,5 – 1,0 cm Abstand befinden. Somit ist eine optimale Ausnutzung des Coanda-Effektes gewährleistet. Außerdem stellen Sie sicher, dass auch bei einem gewissen Durchhängen des Strangmaterials keine Berührung und damit ggf. Beschädigung der Ringdüse auftritt.

Wofür kann ich eine Ringdüse verwenden?2019-10-22T17:35:35+02:00

Alle Produkte, die in einer stranggepressten Form vorliegen, können Sie in Kombination mit einer Ringdüse verwenden. Hierzu gehören Rohre, Schläuche, Kabel, Drähte und Profile.

Warum ist der Luftstrom beim Air Knife (Luftvorhang) nicht gleichmäßig/laminar?2022-04-19T12:33:25+02:00

Unsere Luftmesser (Air Knives) sind so konzipiert, dass sie von Beginn an einen gleichmäßigen/laminaren Luftstrom liefern. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es möglicherweise Verschmutzungen im Inneren des Air Knives. Bitte öffnen und reinigen Sie das Air Knife gemäß der Gebrauchsanleitung.

Bei Längen über 18“ muss das Luftmesser über mehrere Drucklufteingänge (je nach Länge bis zu 6 Eingänge) gespeist werden, um einen gleichmäßigen Luftstrom zu gewährleisten. Beim PVDF-Air Knife kann es materialbedingt ebenfalls zu Veränderungen der Homogenität der Luftströmung kommen. Eine Anleitung zur Wiederherstellung eines gleichmäßigen Luftstroms finden Sie hier.

Was ist der Coanda-Effekt?2019-10-16T08:24:55+02:00

Beim sogenannten Coanda-Effekt handelt es sich um ein grundlegendes strömungstechnisches Funktionsprinzip. Dadurch kann der Druckluftbedarf auf ein Minimum beschränkt werden und somit die Energiekosten im Unternehmen dauerhaft gesenkt werden können.

Wofür steht die UL und UR Kennzeichnung?2020-01-02T16:19:40+01:00

Die UL und UR Kennzeichnung sind Industriestandards bezüglich der Sicherheit der verwendeten Produkte.
UL bedeutet „Underwriters Laboratories“ und ist die Bezeichnung einer unabhängigen Organisation, die Produkte, Komponenten, Materialien und Systeme hinsichtlich ihrer Sicherheit untersucht und zertifiziert. Das Zeichen „UL Recognized Component“ weist anerkannte Komponententeile aus, die Bestandteil eines größeren Produkts oder Systems sind. Der Zusatz „us“ rechts unten bei der Kennzeichnung bedeutet, dass die Zertifizierung nach amerikanischen Normen durchgeführt wurde.

Was bedeutet OSHA?2020-02-12T11:54:15+01:00

OSHA steht für Occupational Safety and Health Administration und ist eine Bundesbehörde in den Vereinigten Staaten. Diese Behörde ist in etwa vergleichbar mit der deutschen Gewerbeaufsicht bei den Arbeitsministerien der Länder und der Berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherung. Es geht also darum einen sicheren und gesundheitsfördernden Arbeitsplatz sicher zu stellen.
Unsere Produkte aus den USA erfüllen zusätzlich zu den europäischen Anforderungen natürlich auch die OSHA Standards.

Was bedeutet CE?2020-02-12T11:53:20+01:00

Das CE-Zeichen ist entsprechend der EU-Richtlinien vorgeschrieben für definierte Produktgruppen. Die Gesetzgebung sieht vor, dass das CE-Zeichen nach eigenverantwortlicher Prüfung auf alle diese Produkte für den europäischen Handel anzubringen ist.
Die CE-Kennzeichnung ist kein (Prüf-) „Siegel“, sondern ein Verwaltungszeichen, das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend gekennzeichneter Industrieerzeugnisse im europäischen Binnenmarkt zum Ausdruck bringt.

Kann man unsere Düsen mit Gebläse oder Seitenkanalverdichter betreiben?2020-01-02T16:17:50+01:00

Nein, unsere Düsen mit Gebläse oder Seitenkanalverdichter zu betreiben, ist nicht zu empfehlen bzw. nicht möglich.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen benötigen unsere Düsen Druckluft zwischen 1,4 und 17,2 bar.
Zur Auswahl des richtigen Kompressors beraten Sie unsere Mitarbeiter gern. Kontaktieren Sie uns.

Muss die Druckluft in meiner Anwendung gefiltert werden?2020-09-17T20:18:50+02:00

Ja, grundsätzlich sollte die Druckluft bevor sie in Ihrem Produktionsprozess eingesetzt wird, durch einen vorgeschalteten Filter geleitet werden, damit möglichst kein Öl, keine Partikel oder Feuchtigkeit Ihre Anwendung verunreinigen oder beschädigen können (in der Regel 10 bis 30 μm; beim Ölabscheider 0,01 bis 0,03 μm). Hinsichtlich geeigneter Filter, Kondensatabscheider und anderem Zubehör beraten wir Sie gerne. Kontaktieren Sie uns.
Hier gelangen Sie zu unseren Filter-Abscheidern.

Kann man die Druckluft kühlen bzw. kann man mit Druckluft kühlen?2022-02-08T15:20:37+01:00

Ja, mit unseren Wirbelrohren, welche die Druckluft in Kalt- und Warmluft „spalten“, kann man mit Druckluft kühlen. Das Wirbelrohr basiert auf einem physikalischen Phänomen – dem Vortex-Prinzip.

Das „Vortex-Prinzip“, ein physikalisches Phänomen, wird hier erläutert. Eine schematische Veranschaulichung erhalten Sie durch dieses Video.
In speziellen Fällen kann man auch die Druckluft selbst kühlen. Dies erfordert allerdings spezielle Aggregate, die entsprechende Anschaffungskosten verursachen.

Reicht nicht ein Bohrloch aus? Warum sollte ich Luftvorhänge verwenden?2022-04-19T12:34:54+02:00

Wussten Sie, dass ein einziges 3 mm Bohrloch so viel Druckluft verbraucht, wie ein Luftmesser der Ausführung Super Air Knife in der Länge 152 mm (6“)? Zudem weist ein Luftmesser einen geringen Lärmpegel (unter 70 dBA beim freien Abblasen) und kein totes Ende (Arbeitssicherheit) auf. Die Amortisation beim Ersetzen der Bohrlöcher durch optimierte Abblasdüsen beträgt weniger als 6 Monate.

Können die Druckluftprodukte mit Wasser betrieben werden?2022-04-19T12:40:03+02:00

Um zu beantworten, ob unsere Druckluftprodukte mit Wasser betrieben werden können, müssen wir den genauen Anwendungsfall betrachten. Beispielsweise kann das Super Air Knife Luftmesser ggf. auch mit Wasser betrieben werden, um ein Werkstück zu kühlen oder lose Rückstände wegzuspülen. Es zeigt sich, dass der Wasserstrahl anfangs gleichmäßig und vom Luftvorhang weiter entfernt aufwirbelnd ausströmt. Somit ist ein Einsatz mit Wasser möglich.
Wenn Sie hingegen eine 360 ° Benetzung mit Wasser benötigen, empfiehlt sich unsere Ringdüse Super Air Wipe. Der Eingangsdruck liegt bei bis zu 2 bar.

Natürlich führen wir auch klassische Zerstäuberdüsen in diversen Ausführungen in unserem Sortiment. Diese können Sie zum Kühlen, Waschen, Benetzen, Befeuchten, Schmieren und ähnlichem verwenden.
Wir beraten Sie gern für die richtige Produktauswahl. 

Kann eine Blaspistole mit unterschiedlichen Düsen bestückt werden?2020-01-02T16:13:30+01:00

Sie können unsere ergonomischen bzw. robusten Sicherheits-Blaspistolen je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Düsen ausstatten. Dies ist sehr komfortabel, wenn beispielsweise bei einer Anwendung ein Rohr mit einer Rückblasdüse auszublasen ist und bei der nächsten Anwendung die Notwendigkeit einer besonders kleinen Düse besteht.
Die richtigen Düsen aus verschiedenen Materialien für Ihre Anwendung finden Sie hier. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gern zu diesem Thema. Kontaktieren Sie uns.

Kann man Wirbelrohre einstellen?2022-02-15T13:55:13+01:00

Ja, man kann Wirbelrohre einstellen. Durch die direkte Änderung des Eingangsdruckes an der Düse ist dies bei allen Wirbelrohren möglich.

Bei folgenden Produkten ist die Leistung vorjustiert und kann nur über den Eingangsdruck gesteuert werden: Cold Gun, Mini-Kühler und Schaltschrankkühler.

Bei den einfachen Wirbelrohren ist eine Einstellung, zusätzlich zur Regelung über den Eingangsdruck, wie folgt möglich:

  • die Anteile der Kalt- und Warmluft auf beiden Seiten des Wirbelrohres mittels des Ventils (Regelschraube) am Heißluftausgang zu regeln.
  • einen anderen Generator (d.h. ein Kunststoffbauteil) einzusetzen, der für den Luftdruchfluss und somit für die Kühlleistung mitentscheidend ist.

Hinsichtlich der Einstellung finden Sie hier weitere Erläuterungen sowie in der Gebrauchsanweisung.

Schauen Sie sich auch das Anwendungsvideo zum Thema Wirbelrohr an.

Wie die Einstellung des Wirbelrohrs mittels Ventil an der Heißluftseite funktioniert, erfahren Sie hier.

Wie kann man die Wirbelrohre einstellen?2020-02-12T19:57:43+01:00

Wirbelrohr Feineinstellung mit Ventil

Die Verwirbelung innerhalb einer Vortex-Düse ist ein spezieller und sensibler Vorgang. Die Einstellung am Ventil (Heißluftausgang) kann daher nur durch geduldiges Ausprobieren und Austarieren erfolgen. Wir empfehlen, bei geschlossener Ventilposition zu beginnen und das Ventil schrittweise (ca. je 1/2 Umdrehung) bis zum Erreichen ihrer eigenen optimalen Temperatur und Luftströmung am Kaltluftausgang aufzudrehen. Danach können Sie ggf. den Schalldämpfer für die Heißseite darüber verschrauben. Diese Feineinstellung des Ventils bewirkt eine Mischung der Temperaturen und Luftvolumina auf beiden Seiten der Düsen (kalt-heiß Aufteilung).

Welche Temperaturen sind durch den Einsatz von Wirbelrohren zu erzielen?2022-02-08T15:53:41+01:00

Es können Temperaturen von bis zu -46°C (-50°F) auf der Kaltluftseite und bis zu +127°C (+260°F) auf der Warmluftseite erzielt werden. Bei besten Druckluft-Parametern und Bedingungen können auch punktuell weniger als -46°C erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass die eigene Druckluft-Temperatur als Ausgangspunkt für die Kühl-/Kälteleistung der Vortex-Düse mit entscheidend ist.
Genauso wichtig wie die Temperatur ist aber auch die Luftströmung bzw. das Luftvolumen. Hier finden Sie Temperaturdaten zur groben Orientierung. Die dortigen Temperaturwerte wurden direkt am Düsenausgang, in der Mitte gemessen.

Ist es möglich mit einem niedrigeren Druck als die angegebenen 6,9 bar zu arbeiten?2022-02-08T15:53:20+01:00

Ja, es ist möglich mit einem niedrigeren Druck zu arbeiten. Dies geht allerdings auf Kosten der Kühl- bzw. Kälteleistung, da das Verhältnis nicht linear ist, sondern die Leistung sich stärker (exponentiell) reduziert.
Hier gelangen Sie zur Leistungsübersicht unserer 3 Wirbelrohrgrößen.

Wo liegt der übliche, „grüne“ Bereich?2020-01-02T16:08:48+01:00

Der übliche Anwendungsbereich (grüne Bereich) liegt zwischen 5 bis 7 bar, unter Beachtung des nötigen Luftvolumens. Generell sind unsere Wirbelrohre für einen Einsatz bis zu maximal 17 bar ausgelegt.

Kann ein Wirbelrohr mit einer anderen breiteren/größeren Flachstrahldüse (z.B. mit einem Air Knife) kombiniert werden, um die Kühlfläche zu vergrößern?2022-02-08T15:54:11+01:00

Dies geht leider nicht. Der Grund ist folgender: Jede Druckluftdüse zum Abblasen, Trocknen bzw. Kühlen benötigt am Eingang echte Druckluft. Gleichzeitig wird am Austritt eine sogenannte „entspannte Luft“ geliefert. Auch wenn diese eine beträchtliche Luftströmung aufweist, handelt es sich bei der entspannten Luft um keine Druckluft mehr im physikalischen Sinne. Die Distanz zum Objekt der Kühlung muss vergrößert werden (größerer Konus), um die Kühlfläche bei der Verwendung von Wirbelrohren zu vergrößern. Hierdurch verringert sich die Kühlleistung. Wir empfehlen hierfür ein stärkeres bzw. größeres Wirbelrohr zu nutzen. Die Wirbelrohre bieten wir in drei Baugrößen an, die mit mehreren Generatoren (Einsätzen) bestückt werden können.
Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Wirbelrohre nebeneinander zu platzieren, um die Kühlfläche zu vergrößern.
Für die punktuelle und lokale Kühlung sind die Wirbelrohr Spot Cooler konzipiert.

Kann es unter Einsatz eines Wirbelrohres zum Gefrieren kommen?2020-09-17T20:19:20+02:00

Die Düse kann, aufgrund des stetigen Luftstroms, nicht wirklich komplett gefrieren. Es ist allerdings möglich, dass Teile der Düse gefrieren oder Kondenswasser entsteht. Mögliche Ursachen dafür sind:

  • die Druckluft ist gar nicht oder schlecht gefiltert (zu viel Feuchtigkeit in der Druckluft),
  • bei intensiven bzw. dauerhaften Kühlprozessen, wurde die Druckluft nicht extra getrocknet.

Wir empfehlen daher die Filtrierung (Wasser/Öl) mit 25 μ oder feiner, ggf. die Trocknung der Druckluft mit Kältetrocknern bzw. Adsorptionstrocknern, die einen niedrigeren Taupunkt aufweisen, d.h. sehr trockene Luft liefern.

Beschädigung der Elektronik in Schaltschränken?2020-09-17T20:20:35+02:00

Eine Beschädigung der Elektronik in den Schaltschränken, aufgrund der Kälte oder Feuchtigkeit der Schaltschrankkühler ist nicht gegeben. Die Schaltschrankkühler sind ab Werk entsprechend geregelt, so dass sie keine zu kalte Luft produzieren können, um eine Beschädigung herbeizuführen. Über Druckluft eingebrachte Feuchtigkeit hingegen kann zu Beschädigungen führen, deshalb ist eine effektive Filtrierung angeraten
Wir empfehlen daher die Filtrierung (Wasser/Öl) mit 25 μ oder feiner und gegebenenfalls die Trocknung der Druckluft mit Kältetrocknern/Adsorptionstrocknern, die einen niedrigeren Taupunkt aufweisen, das heißt sehr trockene Luft liefern.