Mobile Aufbereitung von Druckluft und technischer Atemluft
Bei vielen Arbeiten ist hochwertige Druckluftaufbereitung absolut unverzichtbar, da über den Kompressor angesaugte und verdichtete Luft stets verunreinigt ist, zum Beispiel durch Ölbestandteile aus dem Kompressor sowie durch Kondensat und Staubpartikel. Der KSI ECOCLEAN MAK ist die mobile Lösung zur Filtration von Partikeln, Ölbestandteilen und Kondensat. Ohne zusätzliche Stromversorgung werden durch das System zwei Kollegen mit reiner Atemluft versorgt.
Die Atemluft wird nicht nur in erforderlicher Reinheit bereitgestellt, sondern dies geschieht genau dort, wo der Anwender es gerade benötigt. Auch schwer zugängliche Arbeitsumgebungen mit widrigen Bedingungen werden erschlossen, und der Anwender wird sicher mit Atemluft versorgt. Typische Anwendungsbereiche sind z.B. die Reinigung von Tankanlagen, Lackierarbeiten, Sandstrahlen, Pulverbeschichten oder Baustellen.
Lieferumfang:
Betriebsfertige Filterkombination MAK63 bestehend aus:
1. Stufe APF63MFO mit automatischen Kondensatableiter D150
2. Stufe APF63SMA mit automatischen Kondensatableiter D150
3. Stufe APF63 CA mit manuellem Kondensatablass HAM12
und:
• Manometer für die Anzeige des Betriebsdrucks
• Druckregler
• Kondensatauffangbehälter
• 2 Abnahmeanschlüsse mit Sicherheitskupplung
• 2 Anschlüsse für externe Öl-Wasser-Trenner
Welche Vorteile hat ein MAK, der an eine stationäre Druckluftleitung angeschlossen wird?
Gegenüber einem tragbaren Atemluftgerät mit Druckluftflasche hat unser mobiler Atemluftkoffer drei wesentliche Vorteile:
- Unbegrenzte Luftversorgung: Ein MAK nutzt die zentrale Druckluftversorgung und bietet eine kontinuierliche Luftzufuhr, während eine Druckluftflasche nur eine begrenzte Menge an Luft enthält und regelmäßig ausgetauscht oder nachgefüllt werden muss.
- Geringere Betriebskosten: Da keine Flaschenfüllungen oder -wechsel erforderlich sind, entfallen die Kosten für die Wartung und den Austausch von Druckluftflaschen.
- Erhöhte Mobilität und Flexibilität: MAKs sind oft kompakter und leichter als Atemluftgeräte mit Flaschen, da sie keine schweren Druckbehälter enthalten.
Leichtgewicht mit dreistufiger Atemluftaufbereitung
Mit seinen Abmessungen von 40 × 6,48 × 1,86 cm ist der MAK63 nur etwas größer als ein Handgepäck für Flugreisen, und mit einem Gewicht von 5,5 kg trotz seiner stabilen Konstruktion auch leicht zu tragen.
Genauso wichtig wie das kompakte Äußere sind die im Inneren verbauten, hochwertigen Komponenten des Mobilen Atemluftsystems: Kern des Systems ist die dreistufige Aufbereitungseinheit, bestehend aus einem MFO-, einem SMA- und einem CA-Filter.
Mit ihr werden der Reihe nach Wasserbestandteile und Partikel von 1 Mikron, 0,01 Mikron und im CA-Filterelement auch Ölaerosole bis zu einem Restölgehalt von < 0,003 mg/m³ abgeschieden.
Jetzt schon an die Wartung denken! Durch die clevere Anordnung der APF-Filterelemente in der Filterglocke des Gehäuses können diese einfach und kostengünstig ausgewechselt werden.