Luftstromverstärker sind leise, effizient und verstärken das Luftvolumen bis zum 25-fachen des Druckluftverbrauchs!


Was sind Air Amplifier (Venturidüsen oder auch Luftstromverstärker)?
Bei den sogenannten Venturidüsen handelt es sich um eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Luft, Rauch, Gase und leichte Materialien zu transportieren beziehungsweise zu bewegen. Darüber hinaus sind solche Luftstromverstärker eine optimale Lösung für das Kühlen großer Bauteile oder zum Trocknen von Werkstücken.
Air Amplifier nutzen den Coanda-Effekt, ein grundlegendes strömungstechnisches Funktionsprinzip. Die Luftstromverstärker haben einen geringen Druckluftverbrauch, reissen aber viel Umgebungsluft mit sich. Dadurch können sie beim Luftaustritt ein großes Luftvolumen mit hoher Geschwindigkeit erzeugen. Die Air Amplifier sind leise und dabei sehr effizient. Denn sie verstärken das Luftvolumen bis zum 25-fachen des Druckluftverbrauchs.
Warum Luftstromverstärker?
Air Amplifier haben keine beweglichen Teile und sind wartungsfrei. Es ist kein Elektroanschluss erforderlich und der Durchfluss, das Vakuum und die Geschwindigkeit sind leicht zu regeln. Die Durchflussmenge am Luftausgang ist einfach zu erhöhen, in dem der Öffnungsspalt vergrößert wird. Ebenso kann die Durchflussmenge am Luftausgang reduziert werden, wenn der Eingangsdruck vermindert wird. Beide Seiten, also das Ansaug- bzw. das Luftaustrittsende des Air Amplifiers können mit einem Schlauch verbunden werden und eignen sich dadurch ideal, um z.B. Frischluft aus einem anderen Bereich beziehungsweise aus der Umgebungsluft anzusaugen oder Rauch und Gase abzusaugen.
Anwendungen
- Entlüftung von Schweißrauch
- Abkühlung heißer Produkte und Materialien
- Trocknung nasser Gegenstände
- Reinigung bearbeiteter Werkstücke
- Wärmeverteilung in Gussformen oder Öfen
- Ventilation begrenzter Bereiche
- Absaugen von Tankgasen
- Abblasen
- Kühlen
Vorteile im Vergleich zu Ventilatoren:
- Kompakt
- Leicht
- Tragbar
- Keine Elektrizität
- Variabel in Kraft und Strömung
- Stirnseiten lassen sich leicht mit Luftführungen versehen
- Keine beweglichen Teile – keine Wartung
- Sofort an bzw. aus
Vorteile im Vergleich zu Ejektoren:
- Stärkere Luftströmung bei geringerem Druckluft-Verbrauch
- Leise
- Keine Störungen im Inneren und keine beweglichen Teile
- Entspricht den Druck- und Lärmanforderungen der OSHA
Wie funktionieren Air Amplifier?
Durch eine Zuführung (1) strömt Druckluft in eine Ringkammer (2) und wird mit hoher Geschwindigkeit durch eine kleine Ringdüse (3) gepresst. Dieser Primärluftstrom folgt dem Coanda-Profil (4) und wird durch die Austrittsöffnung geführt. Dabei einsteht im Zentrum ein Unterdruck (5), wodurch zusätzlich große Mengen Umgebungsluft angesaugt werden. Das Ergebnis ist ein kombinierter Luftstrom aus Primär- und Umgebungsluft, der mit großem Volumen und hoher Geschwindigkeit austritt.
Air Amplifier Modellauswahlhilfe
Air Amplifier Vergleich | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Leistungs-fähigkeit | Geräuschpegel | Befestigungs-flansch | Fluss-Justage | Temperatur-auslegung | Korrodierende Anwendungen | |
Super Air Amplifier | hoch | Niedrig | ja | Mit Abstandsfolien | 135 °C (275 °F) | nein |
Aluminium Adjustable Air Amplifier | Mittel | Variable | nein | stufenlos (keine Abstandsfolien) | 135 °C (275 °F) | nein |
Edelstahl Adjustable Air Amplifier | Mittel | Variable | nein | stufenlos (keine Abstandsfolien) |
204 °C (400 °F) | ja |
Hochtemperatur Air Amplifier | hoch | Niedrig | nein | Mit Abstandsfolien | 374 °C (700 °F) | ja |
Super Air Amplifier bieten die höchste Luftstromverstärkung und sind die effizientesten aus der Air Amplifier-Serie.
» Adjustable Air Amplifier (Verstellbare Venturidüsen)
Verstellbare Luftverstärker bieten einen guten Verstärkungsfaktor und sind sehr einfach in der Handhabung.