Schaltschrankkühler NEMA 4X (IP66) – Cabinet Cooler®
Der Schaltschrankkühler für den Einsatz im Lebensmittelbereich!
Schaltschrankkühler zur Kühlung von staub- und öldichten, spritzwassergeschützten Innen- und Außengehäusen, in denen korrosive Flüssigkeiten vorhanden sein können. Alle Teile sind aus rostfreiem Stahl des Typs 303, um Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Ein Niederdruckventil sorgt für die Einhaltung der NEMA 4X-Norm.
- Liefert saubere, kalte Luft an empfindliche Elektronik
- Ideal für die Lebensmittelindustrie und korrosive Umgebungen
- Auch in Edelstahl Typ 316 erhältlich
Welche Vorteile bieten die EXAIR Schaltschrankkühler?
Das in den EXAIR Schaltschrankkühlern enthaltene Vortex Wirbelrohr besteht aus Edelstahl. Die Widerstandsfähigkeit von Edelstahl gegenüber Abnutzung, Korrosion und Oxidation gewährleistet eine lange Lebensdauer und einen wartungsfreien Betrieb.
Die NEMA 4X (IP66) Schaltschrankkühler bieten den gleichen Schutz wie die Kühler der Schutzklasse NEMA 4, sind aber aus Edelstahl und somit für den Einsatz im Lebensmittelbereich und in korrosiven Umgebungen geeignet.
Das Formular für den Leitfaden zur Größenermittlung hilft Ihnen das richtige Schaltschrankkühler-Modell auszusuchen.
Hier Schaltschrankkühler berechnen – Auswahl des richtigen Modells bzw. Größe
Wir benötigen die technischen Bedingungen bei Ihnen vor Ort, um Ihnen den passenden Schaltschrankkühler anbieten zu können.
EXAIR Schaltschrankkühler sind mit oder ohne Thermostat erhältlich. Die Kühler im Dauerbetrieb (Modellreihe 4200 und 4700) sind empfohlen, wenn eine konstante Kühlung und ein konstanter Überdruck gewünscht sind. Ein thermostatisch geregeltes Modell spart Luft ein, weil die Kühler nur aktiviert werden, wenn die Temperatur im Inneren ein kritisches Level erreicht hat. Thermostat-Systeme sind dann sinnvoll, wenn die Wärmeentwicklung variabel und kein konstanter Überdruck notwendig ist.
Alle EXAIR Schaltschrankkühler-Systeme beinhalten einen 5 Micron Filter mit automatischem Kondensatablass für die Druckluftversorgung und ein Schlauchkit, damit die kalte Luft immer im Gehäuse zirkulieren kann.
Wie funktionieren Schaltschrankkühler?
Druckluft tritt in den mit einem Wirbelrohr betriebenen Cabinet Cooler ein und wird in zwei Ströme aufgeteilt, einen heißen und einen kalten. (Weitere Informationen über den Betrieb von Wirbelrohren finden Sie im Abschnitt „Wirbelrohre“.) Die heiße Luft aus dem Wirbelrohr wird gedämpft und tritt aus dem Auslass des Wirbelrohrs aus. Die kalte Luft wird über den Kaltluftverteilersatz in den Schaltschrank ausgestoßen. Die verdrängte warme Luft im Schrank steigt auf und wird durch den Luftauslass des Schranks mit einem leichten Überdruck in die Atmosphäre abgegeben. Auf diese Weise wird der Schaltschrank zugleich gekühlt und mit reiner, kühler Luft gespült. In die Schalttafel kann zu keinem Zeitpunkt Außenluft eindringen.
Ausführungen

NEMA 4X (IP66) Cabinet Cooler
EXAIRs Schaltschrankkühler arbeiten mit einem Wirbelrohr zur Erzeugung von Kaltluft aus Druckluft – ohne bewegliche Teile. EXAIR’s NEMA 4X (IP66) Cabinet Cooler® Systeme (staubdicht, öldicht, spritzwassergeschützt, korrosionsbeständig, für den Innen- und Außeneinsatz) beinhalten ein Niederdruck-Überdruckventil sowohl für das Wirbelrohr als auch für die Abluft im Schrank, um die NEMA-Einstufung des Elektronikgehäuses zu erhalten. Der kompakte Cabinet Cooler kann in wenigen Minuten durch eine standardmäßige elektrische Auslassöffnung installiert werden.

NEMA 4X (IP66) HT (High Temperature) Cabinet Cooler
Hochtemperatur-Schrankkühler für Umgebungstemperaturen von 52°C bis 93°C (125°F bis 200°F) sind in vielen Kühlkapazitäten für große und kleine Schalttafeln erhältlich. Schaltschrankkühler der Schutzart NEMA 4X (IP66) (staub- und öldicht, spritzwassergeschützt, korrosionsbeständig, für den Innen- und Außeneinsatz) verfügen über ein Niederdruckentlastungsventil sowohl für das Wirbelrohr als auch für die Schrankabluft. Dieses Ventil schließt und dichtet ab, wenn der Kühler nicht in Betrieb ist, um die Integrität eines NEMA 4X-Gehäuses zu erhalten. NEMA 4X (IP66) Schrankkühler sind aus rostfreiem Stahl für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und in korrosiven Umgebungen konstruiert. Alle Cabinet Cooler sind UL-gelistet. Ein NEMA 4X Cabinet Cooler® System ist mit einer Thermostatsteuerung oder als Dauerbetriebssystem erhältlich. Jedes dieser Systeme umfasst einen Wasser-Schmutz-Filterabscheider, der das Eindringen von Kondensat und Schmutz in das Gehäuse verhindert, sowie ein Kaltluftverteilungskit, mit dem die Luft für die Zirkulation oder an heiße Stellen geleitet wird. Sie sind eine kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit, elektronische Schalttafeln zu kühlen und zu spülen. EXAIR Cabinet Cooler sind mit einem Wirbelrohr ausgestattet, das aus Druckluft kalte Luft erzeugt – ohne bewegliche Teile. Der kompakte Schaltschrankkühler kann in wenigen Minuten durch eine standardmäßige elektrische Auslassöffnung installiert werden.
Weitere Produktinformationen
FAQ’s
Oberhalb Ihres Schaltschranks ist nur wenig Platz? Im Folgenden werden die Alternativen zur vertikalen Anbringung des Schaltschrankkühlers erläutert.
Um die volle Funktionalität des Schaltschrankkühlers zu gewährleisten, ist bei NEMA 12 Kühlern eine vertikale Anbringung empfohlen. Hingegen ist bei NEMA 4 und NEMA 4X Kühlern eine vertikale Anbringung zwingend. (Weitere Informationen zu den Schutzklassen Nema erhalten Sie hier.) Sollte eine Montage oben auf dem Schaltschrank nicht möglich sein, bieten wir Ihnen als Zubehör ein seitliches Befestigungsset an. Dieses Set ist für NEMA 12, 4 und 4X Schaltschrankkühler erhältlich und ermöglicht eine komfortable Anbringung am Seitenteil eines Gehäuses oder Schaltschrankes. Das Befestigungsset für NEMA 12 Schaltschrankkühler ist aus Aluminium, für NEMA 4 und 4X aus Edelstahl, Typ 303 oder alternativ 316.
Gerne besprechen wir Ihren Anwendungsfall mit Ihnen und finden gemeinsam eine passende Lösung. Kontaktieren Sie uns.
Um den passenden Schaltschrankkühler für Ihre Applikation zu finden, benötigen wir von Ihnen einige Angaben zu Ihrem Schaltschrank, wie z.B. Abmessungen, Temperaturen im Schaltschrank, Umgebungstemperatur, maximale Temperatur der Druckluft etc.
Aus diesen Angaben können wir die benötigte Kühlleistung errechnen und Ihnen den optimalen Schaltschrankkühler anbieten.
Wichtig ist ebenfalls, in welcher Umgebung der Schaltschrank steht, denn daraus ergibt sich die benötigte Schutzklasse.
Um die Berechnungen vorzunehmen, benötigen wir von Ihnen möglichst genaue Angaben. Füllen Sie hierzu bitte unser Formular so genau und vollständig wie möglich aus. Wir berechnen Ihnen dann gern das passende Modell.
Unsere Schaltschrankkühler sind in 3 verschiedenen Schutzklassen erhältlich. Ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Schutzklasse ist die Umgebung, in der der Schaltschrank steht.
- NEMA 12: diese Schutzklasse eignet sich für allgem. Industrieanwendungen, in denen keine Flüssigkeiten oder Korrosionen vorhanden sind. Ein NEMA 12 Schaltschrankkühler entspricht IP54 und ist staub- und ölgeschützt.
- NEMA 4: die Schaltschrankkühler der Schutzklasse NEMA 4 (entspricht IP66) sind staubdicht, öldicht und spritzwassergeschützt. Sie sind für einen Betrieb sowohl in Innenräumen, wie auch im Freien geeignet. Das enthaltene Druckentlastungsventil schließt sich, wenn der Kühler nicht in Betrieb ist. Dadurch entsteht eine Abdichtung, die die Intaktheit einer Kapselung nach NEMA 4 beibehält, auch wenn der Kühler nicht läuft.
- NEMA 4X: diese Schaltschrankkühler bieten den gleichen Schutz wie die Kühler der Schutzklasse NEMA 4 (IP66), sind aber aus Edelstahl und somit für den Einsatz im Lebensmittelbereich und in korrosiven Umgebungen geeignet.
Eine Beschädigung der Elektronik in den Schaltschränken, aufgrund der Kälte oder Feuchtigkeit der Schaltschrankkühler ist nicht gegeben. Die Schaltschrankkühler sind ab Werk entsprechend geregelt, so dass sie keine zu kalte Luft produzieren können, um eine Beschädigung herbeizuführen. Über Druckluft eingebrachte Feuchtigkeit hingegen kann zu Beschädigungen führen, deshalb ist eine effektive Filtrierung angeraten
Wir empfehlen daher die Filtrierung (Wasser/Öl) mit 25 μ oder feiner und gegebenenfalls die Trocknung der Druckluft mit Kältetrocknern/Adsorptionstrocknern, die einen niedrigeren Taupunkt aufweisen, das heißt sehr trockene Luft liefern.